Lagerung Klebeband
Das Klebeband sollte an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte UV-Strahlung gelagert werden. Extreme Hitze oder Kälte kann die Klebekraft der Klebebänder beeinträchtigen. Nehmen Sie das Band aus seiner Originalverpackung und lagern Sie es auf einer sauberen Oberfläche oder einem verschließbaren Karton.
Wenn Sie Papierpackband zum Verschließen von Kartons für eine langfristige Lagerung verwenden, ist es besonders wichtig auf ein geeignetes Umfeld zu achten, damit Sie so lange, wie möglich .
Schaden an Klebebändern durch Wärme

Klebeband ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Branchen, von der Verpackungs- und Versandindustrie bis hin zum Baugewerbe und der Automobilindustrie. Aber wie alle Materialien hat es seine eigenen idealen Lagerbedingungen, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Eine ideale Lagertemperatur für Klebeband liegt bei ca. 18 Grad Celsius, also Raumtemperatur.
Hitze und Wärme können das Klebematerial aufweichen und so dessen Leistung beeinträchtigen. Achten Sie also bei der Lagerung von Klebebändern darauf, dass diese keiner oder nur in geringem Maße UV-Strahlung ausgesetzt sind. Dabei sollte eine Temperatur von ca. 23 Grad Celsius nicht überschritten werden.
Beschädigung von Klebeband durch Kälte
Wenn Sie Ihre Klebebänder bei Temperaturen unter 15 Grad lagern, besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie spröde werden und reißen. Außerdem können sich die Klebebänder unter dem Einfluss entsprechender Temperaturen verformen, was die spätere Verwendung beeinträchtigt. Es ist auch möglich, dass der Klebstoff brüchig wird und nicht mehr gut haftet.
Aber es gibt auch Hoffnung im Falle einer Lagerung bei zu niedrigen Temperaturen. Die Kleberollen sind nicht automatisch unbrauchbar – sie können bei Bedarf ganz einfach reaktiviert werden. Zu diesem Zweck lagern Sie die Klebebänder am besten 24 Stunden lang in einem warmen Raum, bevor Sie sie wieder verwenden. So können sie ihre ursprüngliche Elastizität und Klebrigkeit wiedererlangen.
Darauf kann man sich jedoch nicht in allen Fällen verlassen. Es ist also wichtig bei der Lagerung von Klebeband auf die richtige Temperatur zu achten, sonst kann es schnell kostspielig werden, da Sie Ihre Klebebandrollen häufiger ersetzen müssen.
Klebeband Aufbewahrung
Wenn Sie die Klebebänder über einen längeren Zeitraum lagern müssen, sollten Sie sie in einem luftdichten Behälter verschließen.
Liegt das Klebeband auf schmutzigem Untergrund, beispielsweise frei auf der Baustelle, sammelt es Staub an den Rändern und das Kleben von sauberen Farbkanten ist nicht mehr möglich. Auch Kartons lassen sich nur schlecht damit verschließen.
Zudem ist es ratsam, die Bänder in einem Karton vor spitzen Gegenständen sowie vor Aufprällen zu schützen, da sonst die Kanten und die Klebebänder allgemein beschädigt werden.

Tipps: Richtige Lagerung von Klebebändern verschiedener Art
Hotmelt-, Naturkautschuk- oder Acrylatkleber sind Klebstoffe unterschiedlicher Zusammensetzung. Klebebänder variieren in der Verwendung von Kleber aus Kunststoff oder Kautschuk und Produkten verschiedener Qualität. Das Trägermaterial des Klebebandes kann aus Materialien wie PP (Polypropylen), aus PVC (Polyvinylchlorid) oder Papier bestehen. Die Verarbeitung der Kleber und Anwendung der Bänder hängt von der Klebemasse und deren Klebeleistung bis zur Dauerhaftung ab. So haften sie unterschiedlich auf Metall, Papier und Karton.
Naturkautschuk, PVC und Papierklebeband und deren Eigenschaften
Naturkautschuk ist eine vielseitige und weit verbreitete Klebmasse. Sie hat viele Vorteile, darunter eine gute Temperaturbeständigkeit und eine hohe Klebkraft. Naturkautschukkleber leidet jedoch eher unter Beschädigungen durch UV-Licht und Alterung wie andere Klebebandtypen. Naturkautschuk-Klebeband kann mit der Zeit vergilben, wenn es dem Sonnenlicht oder anderen UV-Lichtquellen ausgesetzt wird.
PVC hat durch seine Reißfestigkeit und Beständigkeit bei höheren Temperaturen und Feuchtigkeit Vorteile gegenüber anderen Packbändern. PVC-Band lässt sich durch die Verwendung von Naturkautschukkleber außerdem leiser abrollen als andere Arten von Packband, was es zu einer guten Wahl für Lageranwendungen macht. Allerdings ist PVC-Band teurer als andere Arten von Packband und weniger umweltfreundlich.
Papierklebeband ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die nach einer umweltfreundlichen Nutzung der Bänder ohne Kunststoffe für Verpackung von Kartons und Kartonagen suchen. Man unterscheidet zwischen Nassklebeband und Packband. Die Nutzung der zu 100 % aus recyclebarem Papier hergestellten Bänder dient zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und ist schnell zur Verfügung.

Fazit
Wenn Sie diese einfachen Tipps zur Lagerung befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Klebeband bei Bedarf seine volle Leistungsfähigkeit entfaltet.
- Lagern Sie Klebebänder an einem kühlen, trockenen Ort. Vermeiden Sie beheizte Räume oder Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit, da das Klebeband dadurch seine Klebekraft verlieren kann.
- Halten Sie Klebebänder von scharfen Gegenständen oder Oberflächen fern, die sie beschädigen könnten.
- Bewahren Sie Klebebänder möglichst in ihrer Originalverpackung auf. So sind sie vor Schmutz und Beschädigung geschützt.
- Wenn Sie die Klebebänder nicht benutzen, sollten sie fest aufgerollt werden, damit sie nicht austrocknen oder zerknittert werden.